ISS im Einsatz für den längsten Tunnel der Welt
Der Bau des längsten und mit einer Felsüberlagerung von 2‘300 Metern bisher tiefsten Eisenbahntunnels der Welt ist wahrlich eine Meisterleistung. Entstanden ist eine leistungsfähige Hochgeschwindigkeitsstrecke, die das Nordportal in Erstfeld mit dem Südportal in Bodio verbindet und auf welcher die Reisezüge mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde verkehren können. Voraussetzung dafür ist unter anderem eine intakte Infrastruktur. Dazu gehören auch der Unterhalt des Entwässerungssystems im Gotthard-Basistunnel sowie die Entsorgung des Spülgutes, welche die ISS Kanal Services AG im Kollektiv mit ISS Bernasconi SA ab Juni 2016 bis 2020 für SBB Infrastruktur gewährleisten wird.
Eigens für den Werterhalt und Unterhalt dieser gigantischen unterirdischen Infrastruktur wurden im Norden und Süden des Bergmassivs zwei Erhaltungs- und Interventionszentren (EIZ) eingerichtet. Von diesen Zentren aus werden jede Woche während drei fixen Nachtschichten sogenannte Erhaltungsschichten zur Wartung der Röhre realisiert. Der Einsatz gleicht einer perfekt abgestimmten Choreographie: In einer Schicht können auf den 57 Kilometern bis zu 19 speziell gebaute Unterhaltszüge gleichzeitig eingesetzt werden, um verschiedene Unterhaltsarbeiten auszuführen. Und mit an Bord dieser Zugkompositionen ist die ISS Kanal Services AG.
Die Arbeiten in einem Tunnel und im Eisenbahnumfeld sind anspruchsvoll und gehen mit speziellen Ausbildungen der Mitarbeitenden wie auch massgeschneiderten Gerätschaften, wie beispielsweise Grossspülfahrzeugen oder Kanal TV-Equipment, einher. Ebenso herausfordernd ist die Integration unserer Aufgaben in das Gesamtkonzept aller Unterhaltsarbeiten am Tunnel, der Schienenanlage, an den Bahnsicherheitssystemen und vielen weiteren Einrichtungen, welche die Sicherheit und das Funktionieren des Bahnbetriebes garantieren. Umso mehr ist es ISS eine Ehre, dass SBB Infrastruktur uns dieses anspruchsvolle Mandat anvertraut hat.