News ITS Kanal Services

Achtung Sommergewitter!

Besonders im Hochsommer ist mit heftigen Regenfällen zu rechnen. Leider bringen diese nicht immer nur die ersehnte Abkühlung. Schäden infolge schlecht unterhaltener Abflüsse können teuer werden. Passieren diese infolge ungenügenden Unterhalts, ist der Hauseigentümer verantwortlich.

Kostspieliger Rückstau

Staut sich das Wasser in Abflüssen und Schächten, sucht es sich einen anderen Weg. Dieser führt manchmal sogar durch Wohnräume. Oft kommt es auch zu Beschädigungen der Umgebung (Rutschungen, Erosion usw.) und der Leitungen selbst. Bei vernachlässigtem Unterhalt zahlt die Schäden kaum eine Versicherung. Gute Instandhaltung von Leitungen und Abflüssen ist daher nicht nur eine Vorsichtsmassnahme, sondern dient direkt auch dem Werterhalt einer Immobilie.

Unterirdische Gefahren

Speziell der unterirdische Bereich ist für das tadellose Funktionieren einer Liegenschaft sehr wichtig. Abwasserleitungen sollten regelmässig mit Hochdruck gespült werden. Schlammsammler, Einlaufschächte und Fettabscheider müssen geleert werden. Eventuell muss der Zustand des Leitungssystems geprüft werden, z. B. mit Roboter-Farbkameras.

Heimliche Bewohner

In schlecht gewarteten Leitungen können sich viele ungebetene Gäste einstellen. Neben Kleinlebewesen aller Art können pflanzliche Eindringlinge (Wurzeln, namentlich von wassersuchenden Bäumen) vorkommen. Aber auch grössere tierische «Bewohner» fühlen sich hier wohl. Schliesslich finden sie einen reich gedeckten Tisch vor. Häufiges Beispiel sind die Ratten, deren Vorkommen meist unterschätzt wird.

Reparaturen oft ohne Grabung

Mit den heutigen Mitteln wie der sog. Linertechnik lassen sich viele Reparaturen grabenlos ausführen. Man muss also nicht befürchten, durch eine Kontrolle ein «Fass ohne Boden » aufzumachen und für lange Zeit eine Grossbaustelle vor dem Haus zu haben.

Private Anlagen überwiegen

Fachleute schätzen das öffentliche Kanalisationsnetz in der Schweiz auf ca. 40 000km Länge. Die privaten Entwässerungen werden auf mehr als das Doppelte − rund 100 000km! – geschätzt. Studien gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der öffentlichen Ableitungen sanierungsbedürftig ist. Bei den privaten Leitungen kommen die selben Studien auf eine Schadenhäufigkeit von bis zu 70%.

Viele Ursachen

Probleme mit Entwässerungen können, nebst vernachlässigtem Unterhalt, viele Ursachen haben: Fehlerhafte Planung (inkl. fehlende Kontrollschächte), mangelnde Bauaufsicht oder unsachgemässe Ausführung sind am häufigsten.