FacilityLiner: zertifizierte Dichtheit und Haltbarkeit

ITS Kanal Services im Tessin hat für das von Ihnen angewendete FacilityLiner-Sanierungsverfahren vom VSA die QUIK-Zertifizierung erhalten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um am Markt tätig zu werden.
QUIK steht für „Qualitätssicherung in der Kanalsanierung“; diese Richtlinie des Verbandes Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) entspricht den Qualitätszielen auf europäischer Ebene und erfüllt die ökologischen, ökonomischen und technologischen Anforderungen von Behörden und Auftragnehmern bei der Durchführung von Reparatur- und Sanierungsarbeiten. Mit anderen Worten, sie gibt die Kriterien vor, die die Qualität und Zuverlässigkeit der vom Unternehmen angewandten Verfahren, die Ausrüstung und Arbeitsmittel für die Sanierung und die verwendeten Materialien sowie die Kontroll- und Prüfverfahren für die ausgeführten Arbeiten bescheinigen.
ITS Kanal Services hat die QUIK-Zertifizierung insbesondere für die Sanierung mithilfe des FacilityLiner-Systems erhalten. Dabei handelt es sich um eine Technik, die das Einbringen eines flexiblen, mit Spezialharz imprägnierten Laminats in das zu sanierende Rohr vorsieht. Mittels Überdruck wird dieses satt an die bestehende Rohrwandung gepresst und durch die Dampfzufügung zur endgültigen Aushärtung gebracht wird.
Die Zertifizierung garantiert, dass die sanierten Entwässerungsanlagen die QUIK-Anforderungen erfüllen, insbesondere die Kriterien Dichtheit, Statik und Betriebssicherheit. Dies gilt für die gesamte geplante Nutzungsdauer, d. h. mindestens 50 Jahre bei Renovierungen mittels Reliningverfahren (gemäss VSA-Richtlinie «Betrieblicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen»).
Diese Garantien ergeben sich aus der Kombination einer Reihe von Kriterien: die ausschliessliche Verwendung von zugelassenen Werkstoffen, sowohl hinsichtlich des Harzes als auch der Träger- bzw. Verstärkungsmaterialien und Folien und/oder Beschichtungen; die Verwendung von Geräten, die dem Stand der Technik und den aktuellen Normen hinsichtlich Arbeitssicherheit, Chemikaliensicherheit, Schall- und Emissionsschutz, Reduzierung der Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung entsprechen; die Ausführung der Arbeiten durch qualifiziertes Personal, das mit der Bedienung der Werkzeuge und den entsprechenden Arbeitsanweisungen vertraut ist; die Durchführung aller erforderlichen Arbeitsschritte sowie die Endkontrolle und Prüfung nach festgelegten und dokumentierten Verfahren.
Neben den schon bekannten Vorteilen der FacilityLiner-Technik ist ITS Kanal Services heute auch im Tessin in der Lage, seinen Kunden eine zusätzliche Sicherheit in Bezug auf die Effizienz und Lebensdauer der zu sanierenden Anlage zu bieten.