Weitere Einsätze

 

03. Aug
2021

Inspektion in 15 Meter Höhe

Spezielle Herausforderungen verlangen nach besonderen Lösungen: Für die TV-Inspektion zweier Fallschächte von 15 Metern Höhe liessen sich die Mitarbeitenden der ITS Kanal Services AG abseilen.

  • inspektion-in-15-meter-hoehe 01
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 02
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 03
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 04
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 01
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 02
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 03
  • inspektion-in-15-meter-hoehe 04

Der Abwasserverband Baden-Wettingen beauftragte die ITS Kanal Services AG zwei Fallschächte beim Bahnhof Damsau zu reinigen und mittels Kanalfernsehen auf ihren Zustand zu untersuchen. Zunächst mussten die Schächte vom Schmutz der vergangenen 50 Jahre befreit werden. Da jeder Schacht über zwei getrennte Kammern verfügt, konnte das anfallende Abwasser für die Zeit der Reinigung und Inspektion in die andere Kammer umgeleitet werden.

Als knifflig stellte sich die Frage heraus, wie die Inspektion angegangen werden sollte. Die spezielle Schachtgeometrie mit keilförmigen Auskragungen, die das fallende Wasser abbremsen sollen, verunmöglichte eine Untersuchung durch das Einfahren mit den Kameras in herkömmlicher Manier. Auch die Verwendung von tragbaren Leitern kam unter den gegebenen Umständen nicht in Frage. Deshalb entschied man sich schliesslich, die Arbeiten am hängenden Seil auszuführen.

Professionelles Sicherheitskonzept
Um die Aktion professionell vorzubereiten, entwarf Projektleiter Fabian Murmann ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept inklusive Notfallplan in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen. Das ausgearbeitete Konzept liess er durch die Suva genehmigen. «Obwohl unsere Mitarbeitenden es gewohnt sind, unter erschwerten Bedingungen zu arbeiten, wollten wir angesichts der ungewöhnlichen Ausgangslage hinsichtlich der Sicherheit keine Kompromisse eingehen und die bestmögliche Lösung finden», betonte er.

Spezifische Ausbildung zahlt sich aus
Das Sicherheitskonzept sah auch die Sicherung der Absturzkanten vor, fällt doch das Wasser vom Einlass in den Fallschacht 15 Meter in die Tiefe. Von hier aus überwachten zwei Spezialisten die Arbeiten im Schacht, boten logistische Unterstützung und wären im Notfall für Alarmierung und Rettung bereitgestanden. Zwei Fachkräfte arbeiteten im Schacht am Seil. Nachdem die TV-Inspektion abgeschlossen war, entnahmen sie diverse Betonproben und führten Messungen zur Kontrolle der Bewehrungsüberdeckung durch. Dank der spezifischen Ausbildung der Mitarbeitenden der ITS Kanal Services AG in der Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und der ständigen Überwachung durch Spezialisten konnte der Auftrag ohne Zwischenfälle fach- und termingerecht zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers abgeschlossen werden.

02. Aug
2021

Quick-Lock: gezielte, grabenlose Sanierung mit dauerhaftem Resultat

Örtlich begrenzte Schäden an Kanalrohren und Abwasserleitungen – wie Brüche, Wurzeleinwüchse und Wasserinfiltrationen – können ohne grosse Bauarbeiten mit fortschrittlichen Techniken behoben werden. Dies zu einem erschwinglichen Preis und zufriedenstellenden sowie dauerhaften Ergebnissen.

  • quick-lock 01
  • quick-lock 02
  • quick-lock 01
  • quick-lock 02

Kanalisationsnetze bleiben nicht von den Auswirkungen der Zeit und der Abnutzung verschont. Dies kann zum Auftreten spezifischer Probleme führen, wie z. B. Beschädigungen oder Rohrbruch. In einem solchen Fall kann Abwasser in die Umgebung austreten, mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. Risse in den Rohrwänden, Verstopfungen durch Wurzeleinwüchse, Kalkablagerungen oder andere Sedimente, Grundwasserinfiltration oder Verengung des Rohrquerschnitts durch Fremdkörper: all dies sind örtlich begrenzte Schäden, die mit der Quick-Lock-Technik gezielt repariert werden können.

Bei der Quick-Lock-Technik handelt es sich um eine innovative Methode für die örtlich begrenzte Instandsetzung von beschädigten Rohren. Mit einer Videoinspektion des betroffenen Rohres kann die Art des Schadens genau bestimmt und die Quick-Lock-Technik anschliessend präzise angewendet werden. Invasive Arbeiten wie Grabenarbeiten sind nicht erforderlich. Das Verfahren ist in kürzester Zeit durchführbar und gewährleistet eine dauerhafte Lösung des Problems.

Die Quick-Lock-Technik ist extrem vielseitig: Sie kann in der Tat auf jeden beliebigen Rohrtyp mit einem Durchmesser von 150 bis 700 mm angewendet werden, und zwar unabhängig vom Material und der Schadenssituation. Eine Rohrmanschette aus Edelstahl wird mit Hilfe eines speziellen Trägers (Packer) in die Rohrleitung eingeführt. Die Fixierung erfolgt dank einer perfekten mechanischen Haftung, die eine vollständige Sanierung des beschädigten Rohres ermöglicht. Dabei werden die Widerstandsfähigkeit und Elastizität, die hydraulische Dichtheit und Stabilität wiederhergestellt.

Neben der hohen Qualität bringt die Quick-Lock-Technik weitere wichtige Vorteile mit sich. Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise vollständig auf Grabenarbeiten verzichtet werden. Dieser Aspekt ist alles andere als nebensächlich und macht das Verfahren zu einer besonders interessanten Lösung, vor allem wenn es um Kanalnetze in Stadtzentren und entsprechend stark befahrenen Strassenabschnitten geht. Örtlich begrenzte Schäden können so einfach behoben werden, ohne die Einwohner und den Verkehr zu beeinträchtigen.

14. Okt
2019

Engagierter Einsatz mitten im Verkehr

Im Juni dieses Jahres sah sich die ISS Kanal Services AG einer spannenden Herausforderung auf einer Autobahnbaustelle gegenüber und meisterte diese bravourös.

  • autobahn1
  • autobahn2
  • autobahn1
  • autobahn2

Als Subunternehmer eines renommierten Bauunternehmens übernahm die ISS Kanal Services AG die grabenlosen Kanalsanierungsarbeiten auf einer Autobahnbaustelle. Die Koordination zwischen den konventionellen Bauarbeiten und den grabenlosen Sanierungsarbeiten auf den Tagesbaustellen stellte dabei die grösste Herausforderung dar. So mussten für einen reibungslosen Ablauf die einzelnen Arbeitsgattungen zeitgenau aufeinander abgestimmt werden und auch eine klare Kommunikation war sehr wichtig. Ein weiterer spannender Teil waren die Nachteinsätze. Das Zeitfenster für die Ausführung dieser Arbeiten betrug jeweils nur wenige Stunden. In dieser Zeitspanne mussten sowohl die Absperrungen und Signalisationen als auch die Wasserzisterne positioniert werden. Die Profis der ISS Kanal Services AG reparierten mehrere Haltungen mittels Roboter und sanierten weitere Haltungen grabenlos mithilfe des Facility Liner-Systems. Dank des engagierten Einsatzes aller ISS Mitarbeitenden konnten die Arbeiten zeitgerecht und zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers abgewickelt werden.

30. Okt
2018

Inliner-Einsatz in der City bei Nacht

Einen grossen Mischabwasserkanal in einer vielbefahrenen Hauptverkehrsachse sanieren? Nichts ist unmöglich!

  • inliner1
  • inliner2
  • inliner3
  • inliner4
  • inliner1
  • inliner2
  • inliner3
  • inliner4

Die Bucheggstrasse in Zürich passieren zwischen den beiden Tunnels Hirschwiesen und Buchegg jeden Tag rund 56’000 Fahrzeuge. Um diesen Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu beeinträchtigen wurde die Sanierung des unter der Strasse verlaufenden Mischabwasserkanals in die Nachtstunden, jeweils von 19.30 bis 06.30 Uhr, verlegt.

Zügiges Vorgehen

Die Erneuerung des Ei-Profil-Kanals (800/1200) war aufgrund seines hohen Alters unumgänglich. Eine Inspektion hatte 2014 diverse Mängel des 205 Meter langen Kanals aufgedeckt. Mit der neuen Aushärteanlage REE4000 der ISS Kanal Services AG, die bis zu 3’000 Watt Strahlerleistung erbringt, konnte der Inliner mit einer Wandstärke von 9,10 Millimeter effizient und mit hoher Qualität eingebaut werden.

In nur zehn Nächten konnte etappenweise der gesamte Kanal instandgesetzt werden. Um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, wurde das Abwasser in den parallel verlaufenden Mischabwasserkanal DN1250 umgeleitet.

Beeindruckendes Teamwork

Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit der Bauleitung von Hunziker Betatech, dem Bauherrn und den verschiedenen Amtsstellen sowie dem unermüdlichen Einsatz der ISS Crew, konnte dieses aufwändige Objekt tadellos abgeschlossen werden.

01. Okt
2015

Pistenentwässerung in Nachtarbeit saniert

Die Sanierung der Pistenentwässerung am Flughafen Zürich verlangte besondere Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

  • 201510 Kanalsanierung-Pistenentwaesserung-Flughafen-Zuerich
  • 201510 Kanalsanierung-Pistenentwaesserung-Flughafen-Zuerich2
  • 201510 Kanalsanierung-Pistenentwaesserung-Flughafen-Zuerich
  • 201510 Kanalsanierung-Pistenentwaesserung-Flughafen-Zuerich2

Das Entwässerungssystem der Piste 14/32 auf dem Flughafen Zürich funktionierte nach jahrelanger hoher Beanspruchung nur noch eingeschränkt. Eine Inspektion der auf 4‘500 Meter parallel zur Piste verlaufenden Leitungen machte Risse und Abplatzungen sichtbar. Einige seitliche Anschlüsse waren durch Ablagerungen sogar vollständig verschlossen. Die mit der Sanierung beauftragte ISS Kanal Services AG konnte die meisten Reparaturen manuell oder mit Roboter umsetzen. Auf vier Teilstrecken waren die Schäden jedoch so umfangreich, dass eine Sanierung mittels Inlinerverfahren nötig war.

Da die Piste tagsüber für den Flugbetrieb zur Verfügung stehen musste, wurden die Arbeiten in der Nacht zwischen 23.00 Uhr und 05.00 Uhr durchgeführt. Während vier Wochen standen sieben Zwei-Mann-Teams im Einsatz. Das Projekt konnte dank der hohen Einsatzbereitschaft dieser Fachkräfte erfolgreich abgeschlossen werden. «Die konzentrierte Arbeit und die Flexibilität von ISS haben es ermöglicht, die Sanierung der Pistenentwässerung in überschaubarer Zeit abzuschliessen. Das Gewerk funktioniert nun wieder einwandfrei», stellt Heinz Künzler, Projektleiter der Aquacon Ingenieure GmbH, fest.

Bild 1: Im Inlinerverfahren wurde ein Glasfaserschlauch in den Schacht eingezogen und mit UV-Licht ausgehärtet.
Bild 2: Der sanierte Leitungsabschnitt ist wieder funktionstüchtig.

06. Feb
2015

ISS sorgt für einwandfreien Wasserlauf

Sogenannte Werkleitungsstollen sind die „Hauptschlagader“ in Bezug auf die Energie- und Datennetzversorgung einer Stadt.

  • IMG 3489
  • IMG 3490
  • IMG 3493
  • IMG 3489
  • IMG 3490
  • IMG 3493

Die Werkleitungsstollen verfügen natürlich auch über Entwässerungsleitungen die das Drainage- und Oberflächenwasser im Stollen abführen. Die einwandfreie Funktion solcher Entwässerungsleitungen sind extrem wichtig. Würden solche Leitungen nicht einwandfrei funktionieren könnten ganze Elektro- und Energiezentralen überflutet und massiv geschädigt werden. Dies könnte für eine Stadt erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.Diese Entwässerungsleitungen werden periodisch überprüft und jeweils in den Wintermonaten gereinigt. Aufgrund der sehr engen Platzverhältnisse können diese Arbeiten nur mit Spezial-Hochdruckgerätschaften ausgeführt werden. ISS verfügt über mehrere solcher speziellen Klein-Spülaggregate die die erforderlichen Leistungen und Normen erfüllen. Kalkablagerungen werden mit entsprechenden Düsen entfernt und der eiwandfreie Abfluss kann wieder gewährleistet werden.

29. Sep
2014

Auch für aussergewöhnliche Situationen

Der sintflutartige Regen hat Ende Juli im Emmental ein unvorstellbares Hochwasser ausgelöst. Die ISS Kanalprofis standen gegen die Wassermassen an vorderster Front.

  • Foto 4
  • IMG 1119
  • IMG 1121
  • Foto 4
  • IMG 1119
  • IMG 1121

Wo normalerweise die Emme in ihrem Bett dahinströmt, schob sich nun eine unheilvolle Flut talwärts und verwüstete alles, was ihr im Weg stand. Auch in der Gemeinde Bumbach, wo der bereits durchnässte Boden das fallende Regenwasser nicht mehr aufnehmen konnte, setze die dunkelbraune Wassermasse ganze Häuser unter Wasser. Viel Leid und Schlamm blieb zurück.

ISS als Helfer in Not

Inmitten der Gebäude befand sich auch eine hochsensible elektrotechnische Anlage, welche durch die ISS betreut wird. Als das Gebäude zugänglich wurde, konnten die Kollegen von der ISS Facility Services vor Ort feststellen, dass hier mit einem Wassersauger nichts auszurichten war. Stattdessen musste ein mit Wasser überfüllter Kabelkanal abgesaugt werden. Die ISS Kanal Services AG war sofort mit einem LKW vor Ort, der Schlamm und Wasser von den Kabeln fernhielt. Als die Anlage ausreichend gereinigt war, stellten sich die anwesenden ISS Chauffeure in den Dienst der Gemeinde und halfen mit, die Infrastruktur und das Entwässerungssystem wieder herzustellen.

Mit moderner Technik gegen die Fluten

Der für diese aussergewöhnliche Situation eingesetzte Führungsstab griff im Laufe der Aufräumarbeiten immer mehr auf die Ressourcen der ISS Kanal Services AG zurück. Die Sauglastwagen und Hochdruckreinigungsfahrzeuge waren für diese Zwecke bestens geeignet. Grosse Mengen Schlamm und Wasser konnten so aus Kellern und Leitungen entfernt werden.

01. Feb
2013

Tauchprofis inspizieren Unterwasserleitung

Die ISS Kanal Services AG löst auch ganz spezielle Herausforderungen. In Beinwil am See stellten die unternehmenseigenen professionellen Taucher bei einer Kanalinspektion ihre Kompetenz unter Beweis.

  • IMG 4576
  • IMG 4608
  • IMG 4649
  • IMG 4702
  • IMG 4720
  • IMG 4760
  • IMG 4576
  • IMG 4608
  • IMG 4649
  • IMG 4702
  • IMG 4720
  • IMG 4760

Eine verstopfte Bachzuleitung mit einem Durchmesser von 700 mm, welche in 3,5 Metern Tiefe in den Hallwylersee mündet, drohte letzten Sommer in Beinwil am See einen hohen Sachschaden zu verursachen. Durch diese Verstopfung resultierte ein massiver Wasserrückstau in der Seezuleitung. Das gestaute Bachwasser trat infolge undichter Rohre aus und unterspülte das Fundament eines angrenzenden Hauses. Als die ISS Kanal Services AG herbeigerufen wurde, hatte sich das Gebäude durch die jahrelang andauernde Exfiltration bereits einige Zentimeter zur Seeseite geneigt.

Harte Arbeit unter Wasser

Die Reinigung und Inspektion der Leitung führten professionelle Taucher der ISS Kanal Services AG durch. Sie setzten unter Wasser eine Umlenkrolle und konnten mittels Spezialreinigungsdüsen die Bachleitung von Schlamm, Steinen und Ablagerungen befreien. Das dabei anfallende Geschiebe türmte sich stetig auf und musste folglich von den „Froschmännern" in kurzen Zeitabständen immer wieder verteilt werden. Durch das Setzen eines Absperrelementes unter der Wasseroberfläche wurde ein Nachfliessen von Seewasser in die gereinigte Bachleitung verhindert. Mit dem kombinierten Einsatz von speziellen LKW-Saugfahrzeugen und mehreren Saugtauchpumpen wurde das anfallende Bachwasser in der Leitung soweit abgesenkt, dass eine qualitativ einwandfreie Kanalfernsehinspektion durchgeführt werden konnte.

Anhand der ausgewerteten Inspektionsdaten wurde die Ursache für die Gebäudeschieflage eruiert und das weitere Vorgehen zur Behebung des fundamentalen Schadens beschlossen. Durch diesen nicht alltäglichen Teameinsatz der ISS Kanal Services AG konnte ein grosser Schaden vermieden werden.

03. Jul
2012

Wenn es blitzt und donnert

Sommerzeit bedeutet auch immer Gewitterzeit. Was für die Vegetation eminent wichtig ist, ist für viele Keller und Tiefgaragen zu viel des Guten. Ein Fall für ISS Kanal Services.

  • Risch2
  • Risch2

So zum Beispiel am 7. Juni 2012. Starke Niederschläge führten in der Zuger Gemeinde Risch zu zahlreichen Überschwemmungen von Kellern und Tiefgaragen. Die örtliche Feuerwehr erkannte schnell einmal, dass sie auf Unterstützung von Feuerwehren der umliegenden Gemeinden angewiesen war. Und auf die Unterstützung von ISS Kanal Services.

Die Profis aus Boswil waren schnell einmal mit zwei Fahrzeugen vor Ort und blieben rund 24 Stunden in Einsatz. Das Feuerwehrkommando Risch zeigte sich denn auch dankbar für die Unterstützung: „Wir bedanken uns bei der Firma ISS Kanal Services, im Speziellen bei Mario Enzler und seinem Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz, welchen sie in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni und weiter am Freitag in der Gemeinde Risch leisteten. Herzlichen Dank!"

Für Roland Brühlmann, Geschäftsführer ISS Kanal Services Boswil, sind solche Einsätze an der Tagesordnung: „Neben den periodischen Kontrollarbeiten sind wir auch spezialisiert für Notfalleinsätze rund um die Uhr. Und bei heftigen Gewittern wissen wir schon im Voraus, dass das Telefon klingeln wird."