Präzise Daten durch georeferenzierte 3D-Kanalvermessung
Für einen ganzheitlichen Unterhalt von Entwässerungssystemen sind neben der Zustandserfassung auch die Dokumentation des Leitungsverlaufs von zentraler Bedeutung. Um die höheren Anforderungen zu erfüllen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Inspektionssysteme entwickelt, die den Leitungsverlauf anhand von automatisierten Messsystemen rekonstruieren.
ITS Kanal Services setzt zwei unterschiedliche Systeme für die georeferenzierte 3D-Inspektion ein: GeoAsys von der Firma JT-Elektronik und Geosense von der Firma IBAK. Bei beiden Systemen ist in der Kamera jeweils eine miniaturisierte inertiale Messeinheit integriert. Damit kann der präzise Verlauf im Kanal und dessen Lage dreidimensional (x,y,z-Koordinaten) dokumentiert werden.
Ausgehend vom Hauptkanal oder von einem Startschacht können wir mit diesen Ortungssystemen die Hausanschlussleitungen mit allen Seitenkanälen reinigen, orten sowie den Zustand protokollieren. Mit dem System Geosense können wir ausserdem hydrostatische Höhenbestimmungen (m.ü.M.) durchführen, indem wir nach der Referenzmessung am Schachtdeckel die Druckveränderung am Seitenkanal messen. Dank dieser Berechnung lassen sich absolute Höhenwerte von Seitenanschlüssen erreichen.
Die erfassten Daten werden grafisch dokumentiert und in die üblichen CAD- oder Geoinformationssysteme übertragen (GIS). Das Verfahren ermöglicht es, dass mehrere Leitungen bzw. Grundstücke von einem Startschacht oder einer Hauptleitung aus befahren werden. Zeitaufwendiges Umbauen und Umparken des TV-Inspektionsfahrzeuges entfallen. Da die Inspektion von aussen und komplett unterirdisch durchgeführt wird, muss der Hauseigentümer nicht zwingend persönlich vor Ort sein und in Haus und Garten keine Objekte wegräumen.
Einsatz
- Kontrolle und Reinigung der Seitenzulaufleitungen von einem Kanalabschnitt oder Startschacht aus
- Zustandskontrolle bestehender oder neu erstellter Kanalisationsleitungen
- Präzise Lage- und Verlaufsvermessung in 3D-Koordinaten der Haupt- und Seitenleitungen
Technische Daten
- Einsatzbereich in Hauptrohren mit Nennweite von DN200 bis DN2000 (Hauptfahrwagen) und Seitenkanäle von DN100 bis DN250
- Einsatzdistanz im Hauptkanal: 150 m
- Einsatzdistanz im Seitenkanal: 40 m
- Schiebtechnik: NW: DN200 bis DN800 / Hauptkanal: 150 m / Seitenkanal: 50 m (Einsatzdistanzen)
- Spültechnik: NW: DN200 bis DN1400 / Hauptkanal: 150 m / Seitenkanal: 100 m (Einsatzdistanzen)
Vorteile
- Erfassen von 3D-georeferenzierten Daten
- Lagevermessung des Leitungsverlaufs
- Effizientes und einfaches Verfahren
- Geringe Beeinträchtigung des Verkehrs
Impressionen